GIGI CORE - Geldbörse sand
Material & Pflegehinweise
Obermaterial: Leder
Mehr zu diesem Produkt
Verschluss: Reißverschluss
Fächer: Münzfach
Muster: Unifarben
Artikelnummer: LI351F07X-B11
Bärchen a construit un module d’autoformation et de validation des connaissances à moindre coût, disponible en ligne depuis votre poste de travail.
Ce dispositif repose sur deux outils complémentaires :
In allen europäischen Ländern finden immer wieder interessante Veranstaltungen zu den vielfältigen Themen im Bereich bürgerschaftliches Engagement in und für Europa statt.
7.9.2017, 11.15 Uhr - 17.30 Uhr, Region Hannover
In Kooperation mit der Region Hannover, der NKS Gesellschaft – der Nationalen Kontaktstelle zum EU-Programm Horizont 2020 sowie dem Creative Europe Desk KULTUR – der Nationalen Kontaktstelle für die Kulturförderung der EU geben wir einen Einblick in die drei genannten Programme. Angesprochen sind sowohl Vertreter/innen von zivilgesellschaftlichen Organisationen, Kommunen, Kultur-, Bildungs- und Wissenschaftseinrichtungen als auch Kunst-, Kultur- und Medienschaffende, die in europäischen Kooperationen und Partnerschaften arbeiten. Begeben Sie sich auf unbekanntes Terrain - lernen Sie neue EU-Förderprogramme kennen!
Die Veranstaltung ist kostenlos.
Bitte melden Sie sich bis zum 28.08.2017 unter www.nks-gesellschaft.de an.
18.10.2017, 10.00 Uhr - 17.00 Uhr, Kulturbüro Rheinland-Pfalz, Koblenz
Wie konzipiert und finanziert man Kooperations-, Austausch- und Partnerschaftsprojekte? Hinsichtlich dieser Frage führt das Seminar in die Förderziele und -modalitäten des EU-Programms »Europa für Bürgerinnen und Bürger« (2014–2020) ein. Es richtet sich an Projektverantwortliche aus Kommunen, Vereinen, Verbänden, Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie aus sozialen, kirchlichen und anderen zivilgesellschaftlichen Organisationen, die in europäischen Kooperationen arbeiten (möchten). Schwerpunkt des Tages ist die Konzeption von aussichtsreichen EU-Projekten vor dem Hintergrund der Förderkriterien für das EU-Bürgerschaftsprogramm.
Kosten (inkl. Material und Verpflegung): 90,00 Euro
Speedo
8.11.2017, 10.30 Uhr -16.30 Uhr, Kulturforum Wiesbaden
Wie kann grenzübergreifende Partnerschaftsarbeit zwischen Städten und Gemeinden, Jugend- und Bildungseinrichtungen wiederbelebt, weiterentwickelt und nachhaltig gestaltet werden?
Darauf versucht die Tagung »Kommunen sagen Ja zu Europa - Neue Impulse für Austausch, Begegnung, Vernetzung« Antworten zu geben, die sich an Mitarbeiter/innen kommunaler Verwaltungen aus den Fachbereichen Internationales, Städtepartnerschaften sowie Jugendarbeit und Bildung u.a. richtet. Neben Informationen zu den EU-Programmen ERASMUS+, mit den Bereichen JUGEND IN AKTION, Berufliche Bildung und Erwachsenenbildung, sowie dem Programm »Europa für Bürgerinnen und Bürger« stehen Best-Practice-Beispiele auf dem Programm, die durch Bündelung und Vernetzung, aber auch durch eine aktuelle thematische Ausrichtung ihre transnationale Kooperation attraktiv und nachhaltig gestalten.
Kosten (inkl. Material und Verpflegung): 25,00 Euro
Bluse weiss
(zum Download)
Eine Kooperation von:
Rat der Gemeinden und Regionen Europas (RGRE) – Deutsche Sektion –,
JUGEND für Europa – Nationale Agentur Erasmus+ JUGEND IN AKTION,
Nationale Agentur Bildung für Europa beim Bundesinstitut für Berufsbildung,
Kontaktstelle Deutschland »Europa für Bürgerinnen und Bürger« bei der Kulturpolitischen Gesellschaft e.V. (KS EfBB) und der Stadt Wiesbaden
29.11.2017, 9.00 Uhr -16.30 Uhr, Haus der Kultur, Bonn
Das Bürgerschaftsprogramm unterstützt Aktivitäten im Rahmen kommunaler Partnerschaften sowie Vorhaben von zivilgesellschaftlichen Organisationen, die sich europäischen Fragestellungen widmen. Das Seminar »Sind wir auf dem richtigen Weg?« richtet sich an Projektverantwortliche aus Organisationen, Kommunen und Einrichtungen, die einen Antrag zur Einreichfrist am 1.3.2018 bearbeiten. Voraussetzung für die Teilnahme ist, dass der Antragsteller über eine PIC verfügt. Schwerpunkt des Seminars sind zentrale Aspekte der Projektkonzeption, die in dem Antrag überzeugend dargestellt werden müssen. Darüber hinaus bleibt viel Freiraum für offene Fragen.
Teilnahmebeitrag (inkl. Material und Verpflegung): 55,00 Euro
Das Programm und Infos zur Anmeldung folgen.
Den europäischen Gedanken sichtbar und hörbar zu machen, ist das Ziel der europaweiten, überparteilichen Bewegung »Pulse of Europe«. Vor dem Hintergrund der anstehenden Wahlen in den Niederlanden, Frankreich und Deutschland und der zunehmenden rechtsradikalen Tendenzen möchte die pro-europäische Initiative die Werte und Vorteile Europas in den Mittelpunkt stellen. Jeden Sonntag um 14 Uhr können Sie sich in zahlreichen Städten Deutschlands und Europas an den Treffen für ein vereintes Europa beteiligen.
30.8.-1.9.2017, Brüssel
Die Sommeruniversität «Countering threats to European citizenship across borders, reconfiguring its future» beschäftigt sich in Paneldiskussionen und Workshops mit der Zukunft der Unionsbürgerschaft. Zentrale Themen sind dabei die Freizügigkeit, Staatsbürgerkunde für EU-Bürgerinnen und Bürger sowie das Verhältnis der Bürgerinnen und Bürger zu den EU-Institutionen. Einen weiteren Schwerpunkt nimmt das Thema Neugestaltung der Unionsbürgerschaft ein. Veranstaltet wird die Sommeruniversität von der European citizens' rights, Involvement and Trust Foundation in Brüssel.
Weitere Informationen
Ein Motorradfahrer rast mitten in der Stadt mit mehr als 100 Stundenkilometern am Polizeiwagen vorbei, die Radstreifen in der City sind wie üblich zugeparkt, am Ernst-Reuter-Platz werden für Geisterradler 20 Euro fällig – und die wie üblich emotional erhitzte Netzgemeinde lernt ein neues Wort: „Beknöllen“. Der erste von zwei Twittertagen ist geschafft.
Wintermantel dunkelgrün
, um an Regeln zu erinnern und Verständnis für die jeweils anderen Verkehrsteilnehmer zu wecken: Ein Fahrradpolizist erklärt in die Kamera, dass Fußgänger nicht blind über den Radweg laufen dürfen, während hinter ihm Fußgänger blind über den Radweg laufen. Ein anderer lässt einen Twingo von einer Fußgängerfurt abschleppen, während Kollegen per Motorrad auf dem Kurfürstendamm einen Ferrari von der Busspur holen.